Bericht über die Exkursion zur Firma Fallenbau Weißer im Schwarzwald am 15.03.2025

Am Samstag, den 15. März 2025, unternahm der aktuelle Jägerkurs der Kreisjägervereinigung (KJV) Göppingen eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Fallenbau Weißer im Schwarzwald

Erstellt am

Am Samstag, den 15. März 2025, unternahm der aktuelle Jägerkurs der Kreisjägervereinigung (KJV) Göppingen eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Fallenbau Weißer im Schwarzwald. Diese Firma gilt als renommierter Hersteller moderner Fangsysteme und bietet sowohl praxisorientierte Schulungen als auch fundierte Informationen zur rechtlichen Situation im Bereich des Fangjagdwesens an. Die Exkursion stellte für die angehenden Jägerinnen und Jäger eine ideale Gelegenheit dar, ihr Wissen rund um die Fangjagd zu vertiefen und sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken zu informieren.

Die Teilnehmer trafen am Vormittag bei der Firma ein, wo sie von Herrn Weißer, dem Inhaber der Firma, herzlich begrüßt wurden. Nach einer kurzen Einführung über den Betrieb und dessen Geschichte begann der theoretische Teil der Veranstaltung. Herr Weißer gab zunächst einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Fangjagd, insbesondere mit Fokus auf die Vorschriften, die im Bundesland Baden-Württemberg gelten. Hierbei wurden die jagd- und tierschutzrechtlichen Anforderungen detailliert erläutert. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit, dass alle in Baden-Württemberg eingesetzten Fangsysteme den geltenden Vorschriften entsprechen müssen, um einen tierschutzgerechten Fang zu gewährleisten.

Im Anschluss daran stellte Herr Weißer verschiedene in Baden-Württemberg zugelassene Fallentypen vor. Er erläuterte die Funktionsweise von Kastenfallen, Wippbrettfallen sowie speziellen Durchlauffallen, die sich durch ihre Effektivität und Tierschutzkonformität auszeichnen. Die Bedeutung einer fachgerechten Aufstellung und regelmäßigen Kontrolle dieser Fallen wurde dabei mehrfach betont, um tierschutzwidrige Situationen und Verstöße gegen die Jagdgesetzgebung zu vermeiden. Der Fokus lag auf Lebendfangsystemen, die den gefangenen Tieren keine Verletzungen zufügen und eine einfache, stressfreie Entnahme ermöglichen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und es entwickelte sich eine angeregte Diskussion über Praxiserfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz solcher Fangsysteme.

Nach der theoretischen Einführung ging es in den praktischen Teil über. Im Außengelände der Firma waren zahlreiche Fallen aufgebaut, die von den Teilnehmern unter Anleitung von Herrn Weißer und seinem Team begutachtet und selbst ausgelöst werden konnten. Hierbei wurde nicht nur der Aufbau und die Mechanik der zugelassenen Fallen demonstriert, sondern auch ausführlich auf ihre richtige Tarnung und Platzierung in der Praxis eingegangen. Dies war besonders hilfreich für die Kursteilnehmer, da sie so einen realitätsnahen Eindruck von der praktischen Arbeit mit den Fallen gewinnen konnten.

Ein weiterer spannender Aspekt der Exkursion war die Vorstellung und Besichtigung von Fallen, die in Baden-Württemberg nicht zugelassen sind. Hierzu gehörten unter anderem Totschlagfallen sowie ältere Fallentypen, die aus tierschutzrechtlichen Gründen heute nicht mehr verwendet werden dürfen. Herr Weißer erklärte eindrücklich, warum bestimmte Fangmethoden und Fallen aus Sicht des Tierschutzes problematisch sind und welche technischen Weiterentwicklungen dazu beigetragen haben, die heutigen Standards zu erfüllen. Diese anschauliche Gegenüberstellung half den Teilnehmern, die Bedeutung des tierschutzgerechten Fangens noch besser zu verstehen und den Wert moderner, gesetzeskonformer Fangsysteme zu schätzen.

Abgerundet wurde die Exkursion durch eine offene Fragerunde und einen Erfahrungsaustausch bei einer kleinen Bewirtung vor Ort. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um weitere Fachfragen zu stellen und sich über die im Unterricht behandelten Themen hinausgehend zu informieren. Viele von ihnen zeigten großes Interesse an einer weiteren Vertiefung des Themas Fangjagd und daran, ihr Wissen im Rahmen zukünftiger praktischer Einsätze weiter auszubauen.

Insgesamt war die Exkursion zur Firma Fallenbau Weißer für den Jägerkurs der KJV Göppingen eine wertvolle Ergänzung zur theoretischen und praktischen Ausbildung. Die Teilnehmer erhielten einen umfassenden Einblick in die moderne Fangtechnik und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie auf ihrem Weg zur Jägerprüfung und in ihrem späteren Jagdalltag begleiten werden.